top of page

Was mache ich eigentlich, wenn....

ich einen Hund gefunden habe, oder mir ein Hund zugelaufen ist? Oder mein Hund weggelaufen ist?

Das kann jedem von uns passieren- egal, ob beim täglichen Spaziergang, im Urlaub, an Silvester, nach einem Unfall oder bei Ankunft im neuen Zuhause, zunächst liegen die Nerven blank und keiner weiß, was zu tun ist. Man hat alles versucht um den Hund aufzuhalten, ihn gerufen, vielleicht ist man hinterhergerannt, doch der Hund ist trotzdem weg. Auch wenn es in den meisten Fällen nur ein kurzer Ausflug ist und der Ausreißer schnell wieder zurückkehrt oder aufgegriffen wird, so ist es immer gefährlich.

 

WAS MACHE ICH WENN ICH EINEN HUND GEFUNDEN HABE?

* INFORMIERE

* immer zuerst die zuständige Polizeidienststelle, Bundespolizei (zuständig für Bahnunfälle) und die Autobahnpolizei, da zwischen den jeweiligen Behörden wenig Kontakt besteht

* das Ordnungsamt

* die umliegenden Tierheime und Tierärzte ggfs. naheliegende Tierkliniken

* das Zentrale Melderegister wie Tasso e.V. oder Haustierregister

* Bauhöfe, die Straßenmeisterei, umliegende Bauernhöfe (hier könnte ein Hund nach Nahrung oder einen Unterschlupf suchen)

* Deine Nachbarschaft, Taxifahrer, Postboten und eventuell das Lokalradio

"BEOBACHTE DEN HUND GENAU UND ÜBERLEGE WAS ZU TUN IST: EINFANGEN ODER NUR BEOBACHTEN:

*wenn Du den Hund anfassen und sichern kannst, dann tu das

*lasse die Chipnummer auslesen und melde den Fund auch dem Zentralen Melderegister wie Tasso e.V. oder Haustierregister

*wenn Du den Hund nicht sichern kannst, dann nähere Dich ihm auf keinen Fall - Du treibst ihn nur weiter und löst eventuell Angst in ihm aus

*versuche alle Merkmale zu erkennen und Dir sein Aussehen einzuprägen oder ihn aus derFerne zu fotografieren

*erstelle eine Anzeige für die sozialen Netzwerke, denn geradehier ist die Bereitschaft zu helfen sehr groß

*kontrolliere Suchanzeigen aus Deiner Umgebung: bei Facebook, in Facebookgruppen (Suchworte VERMISSTE TIERE & DEINWOHNORT/AUFENTHALTSORT), auf Tierheimseiten o.ä.

 

WAS MACHE ICH; WENN MEIN HUND WEGGELAUFEN IST?

Ruhig bleiben.Durchatmen und bis zehn zählen. Bewahre zunächst die Ruhe gerate selbst nicht in Panik.

*INFORMIERE

*immer zuerst die zuständige Polizeidienststelle, Bundespolizei (zuständig für Bahnunfälle) und die Autobahnpolizei, da zwischen den jeweiligen Behörden wenig Kontakt besteht

*das Ordnungsamt

*die umliegenden Tierheime und Tierärzte ggfs. naheliegende Tierkliniken

*das Zentrale Melderegister wie Tasso e.V. oder Haustierregister

*Bauhöfe, die Straßenmeisterei, umliegende Bauernhöfe (hierkönnte Dein Hund nach Nahrung oder einen Unterschlupf suchen)

*Deine Nachbarschaft, Taxifahrer, Postboten und eventuell das Lokalradio

Erstelle eine Suchanzeige. Beachte was diese unbedigt beinhalten sollte

*postiere eine für den Hundvertraute Person am EntlaufortHier könnte sich die Geduld auszahlen. Sollte jedoch der Hundkrank oder z.B. nach einem Unfall verletzt sein oder sehr ängstlich sein ist die Wahrscheinlichkeit derRückkehr geringer.

*postiere eine für den Hund vertraute Person bei Dir zuhause (wenn er in der näheren Umgebung entlaufen ist)

*erstelle eine Suchanzeige für die sozialen Netzwerke, denn gerade hier ist die Bereitschaft zu helfen sehr groß

*erstelle ein Suchplakat und eine professionelle Vermisstenanzeige (z.Bsp. bei Tasso)

*bitte Freunde und Bekannte um Hilfe bei der Suche Instruiere sie genau, wer was tun soll. Eventuell gibst Du die Koordination besser ab.

* lasse dich eventuell vorher bzgl. der Suche professionell beraten. Auch wenn eine groß angelegte Suchaktion zum Erfolg führen kann, kann diese bei einem Angsthund oder verletzten Hund genau das Gegenteil bewirken und den Hund aus dem Gebiet vertreiben.

*überlege rechtzeitig und zeitnah einen spezialisierten Suchhunde Trupp hinzuzuziehen Erst recht wenn es in den ersten 24 Stunden keine Sichtmeldung gibt

 

WAS GEHÖRT AUF EINE SUCH- /FINDERANZEIGE?

NUR DIE KONKRETE BESCHREIBUNG HILFT ANDEREN DIR UND DEM HUND ZU HELFEN:

DENK AN:

*die genaue Beschreibung des Hundes: Rasse, Größe, eventuelle Auffälligkeiten, Merkmale wie Geschirr/Halsband/Leine

*die Chipnummer

*wo genau ist der Hund entlaufen/gesichtet worden. Angabe mit Postleitzahl

*kann/darf man den Hund anfassen oder selber einfangen? Überlege gut, dass auch der Hund sich in einer für ihn völlig gestressten Situation befindet.

*Deine Telefonnummer

*einen weiteren Kontakt, der erreichbar ist.

UNBEDINGT BEACHTEN:

*Dein Handyakku sollte ausreichen

*die Anfragen via Facebook werden Dir eventuell nicht direkt angezeigt - kontrolliere Deinen Messenger regelmäßig

*MELDE UNBEDINGT DAS HAPPY END!

 

WICHTIGE TELEFONNUMMERN:

IN DER NOT VERGISST MAN DIE EINFACHSTEN TELEFONNUMMERN. SPEICHERE DIR DIE NUMMERN UNBEDINGT EINDEUTIG IN DEIN HANDY!

POLIZEI

110

FEUERWEHR

112

TASSO

24 Stunden-Notruf-Hotline:

061 90 / 93 73 00

BUNDESPOLIZEI

0800 6 888 000

DEIN TIERARZT

ORDNUNGSAMT

Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page