
Hundeführerschein
D.O.Q.-Test 2.0
D.O.Q Test 2.0 - Was ist das?
Durch den Dog-Owners-Qualification Test 2.0., kurz D.O.Q -Test 2.0 können Hundehalter oder zukünftige Hundehalter ihre Sachkunde und ihr Wissen rund um den Hund erweitern und in einem bundesweit einheitlichen Test unter Beweis stellen.
Der D.O.Q -Test 2.0 besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil.
In einigen Bundesländern, wie derzeit Niedersachsen ist der D.O.Q-Test 2.0 bereits Pflicht. Bei uns in Bayern zwar (noch) nicht, aber es wird früher oder später sicher auch bei uns kommen.
Warum D.o.Q-Test 2.0
Hunde haben einen positiven Einfluss auf Lebensqualität und Gesundheit und werden als Helfer für kranke und behinderte Menschen eingesetzt. Sie sind geduldige Zuhörer für Kinder und akzeptieren Menschen, unabhängig von Aussehen und gesellschaftlicher Position. Seit Jahrtausenden leben Menschen und Hunde
eng zusammen, dabei haben sich Hunde immer den wechselnden Lebensbedingungen angepasst
Hunde machen das, was sie gelernt haben!
Manchmal aber stößt der älteste Freund des Menschen nicht auf Sympathie. „Schlechtes Benehmen“
ist die wichtigste Ursache hierfür, Umfragen belegen dies. Hunde, die durch anhaltendes
Bellen, Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen oder aggressives Verhalten
gegenüber Artgenossen oder gar Menschen auffallen, tragen erheblich dazu bei, die öffentliche
Meinung negativ zu beeinflussen. Schuld ist meist die mangelnde Kompetenz des Halters.
Die Bundestierärztekammer befürwortet seit Jahren bereits die Sachkunde bei Hundehaltern
besser zu fördern, nicht zuletzt schon aus tierschutzrechtlicher
Sicht. Dieser Ansatz ist auf Dauer erheblich erfolgsversprechender.
Durch den Dog-Owners-Qualification Test 2.0., kurz D.O.Q -Test 2.0 können Hundehalter oder zukünftige Hundehalter ihre Sachkunde und ihr Wissen rund um den Hund erweitern und in einem bundesweit einheitlichen Test unter Beweis stellen.
Der D.O.Q -Test 2.0 besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil.
In einigen Bundesländern, wie derzeit Niedersachsen ist der D.O.Q-Test 2.0 bereits Pflicht. Bei uns in Bayern zwar (noch) nicht, aber es wird früher oder später sicher auch bei uns kommen.
D.o.Q-Test 2.0 beugt Problemen vor
Wie funktioniert der D.o.Q-Test 2.0
Lernen Sie als verantwortungsbewusster Hundehalter dazu, damit Ihr Hund lernen kann „gesellschaftsfähig“
zu sein. Weisen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit D.O.Q.-Test 2.0 nach.
Sachkundige Hundehalter mit gut erzogenen Hunden genießen eine hohe Akzeptanz in der
Bevölkerung und fördern zusätzlich das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit!
Gut erzogene Hunde fallen positiv auf!
Die Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V. hat in Zusammenarbeit mit auf Hundeverhalten
spezialisierten Tierärzten und zertifizierten Hundetrainern einen umfassenden Fragenkatalog
entwickelt. Dieser ist für den bundesweit einheitlichen Einsatz geeignet und aufgrund der einheitlichen Durchführung in einem Höchstmaß objektiv, gültig und zuverlässig.
Die Schutzrechte an D.O.Q.-Test 2.0 hält die Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung
e.V.